by Claus Juchum
on 9. Dezember 2009
Leider werden Firmenfahrzeuge oft alles andere als pfleglich behandelt. Die Folge davon sind, unnötig hohe Fahrzeugkosten. Deshalb ist es wichtig, solche Mißstände möglichst frühzeitig aufzudecken und entgegenzuwirken. Denn schlechter Umgang mit Fahrzeugen spiegelt sich schnell negativ in der Kostenbilanz wider. So landete vor kurzem folgender Fall auf meinem Schreibtisch. Ein PKW mit reichlich PS musste [...]
by Claus Juchum
on 18. Oktober 2009
Viele Unternehmen haben durch das Outsourcing Ihr Know-how verloren. Das Schlagwort Full-Service Leasing war schnell in aller Munde. Es klingt ja zunächst auch ziemlich viel versprechend. Man zahlt eine Rate und man braucht sich um nichts mehr zu kümmern. Soweit die Theorie. Die Praxis sieht jedoch völlig anders aus. Denn die eigentliche Verantwortung lässt sich [...]
by Claus Juchum
on 23. September 2009
Was ist bei Leasingfahrzeugen zu beachten? Zunächst kommt es natürlich auf die Vertragsform an. In der Regel schließen Fuhrparkmanager sogenannte Kilometerverträge mit den Fuhrparkmanagement-Gesellschaften ab. Kilometervertrag risikolos? Als Hauptgrund wird meist angegeben: “Bei Kilometerverträgen trägt der Leasinggeber das Verwertungsrisiko.” Der erfahrene Fuhrparkmanager weiß aber, dass dies nur bedingt zutrifft. Denn die Leasingrate hängt zum großen [...]
by Claus Juchum
on 24. Juni 2009
In diesem Video will ich Ihnen zeigen, warum Excel für die professionelle Fuhrparkverwaltung nicht geeignet ist. Als Fuhrparkverwalter muss man stets auf dem aktuellsten Stand sein. Und die benötigten Daten schnell abrufen können. Genau dafür wurde die elektronische Fahrzeugakte in Fleet³Office implementiert. Wie lange würden Sie brauchen, um diese im Video dargestellten Fahrzeugdaten mit Excel [...]
by Claus Juchum
on 21. Juni 2009
Nur wenn die Kilometerstände tatsächlich richtig eingepflegt sind, macht ein Fuhrpark-Controlling wirklich Sinn. So reicht ein einziger Zahlendreher oder ein Tippfehler schon aus, um das Ergebnis stark zu verfälschen. Beispiel: Statt 128.981 km wird beim Betanken der Kilometerstand 218.981 km am Tankterminal eingegeben. In diesem Fall würden sich die laufleistungsbezogenen Kosten fast um die Hälfte [...]