by Claus Juchum
on 24. Juni 2009
In diesem Video will ich Ihnen zeigen, warum Excel für die professionelle Fuhrparkverwaltung nicht geeignet ist. Als Fuhrparkverwalter muss man stets auf dem aktuellsten Stand sein. Und die benötigten Daten schnell abrufen können. Genau dafür wurde die elektronische Fahrzeugakte in Fleet³Office implementiert. Wie lange würden Sie brauchen, um diese im Video dargestellten Fahrzeugdaten mit Excel [...]
by Claus Juchum
on 21. Juni 2009
Nur wenn die Kilometerstände tatsächlich richtig eingepflegt sind, macht ein Fuhrpark-Controlling wirklich Sinn. So reicht ein einziger Zahlendreher oder ein Tippfehler schon aus, um das Ergebnis stark zu verfälschen. Beispiel: Statt 128.981 km wird beim Betanken der Kilometerstand 218.981 km am Tankterminal eingegeben. In diesem Fall würden sich die laufleistungsbezogenen Kosten fast um die Hälfte [...]
by Claus Juchum
on 5. Juni 2009
Eine häufige Unfall-Ursache ist auf mangelhaft gewartete Reifen zurückzuführen. Nicht umsonst sollen ab 2011 Reifendruck-Kontrollsysteme in der EU bei Neuwagen Pflicht werden. In Fuhrparks treten meist folgende Ursachen für Reifenschäden auf. Beschädigung durch Bordsteinkanten eingefahrene Fremdkörper falscher Luftdruck Wann haben Ihre Fahrer das letzte Mal Ihren Luftdruck geprüft? Ein Fuhrparkfahrzeug wird meist sehr viel stärker [...]
by Claus Juchum
on 4. Juni 2009
Wartungen dienen dazu, dass Ihre Fahrzeuge betriebsbereit und verkehrstüchtig bleiben. Weiterhin sollen Wartungen teure Folgekosten vermeiden. Doch was ist, wenn die Werkstatt bei Wartungen schlampert. In der Regel bemerken Sie das als Fuhrparkleiter kaum. Die einzige Möglichkeit das zu testen, sind eigene Stichprobenkontrollen. So könnten Sie beispielsweise Dinge, welche auf dem Wartungsplan stehen, im Vorfeld [...]
by Claus Juchum
on 25. Mai 2009
Was wünschen sich Fuhrparkleiter bei einer Software? Diese Frage stellen wir uns tagtäglich und wir hören genau hin, was uns die Anwender berichten. Denn man kann immer etwas verbessern, egal wie gut die Software schon ist. Zwei Dinge stehen bei uns immer ganz oben auf der Prioritätenliste: Anwenderfreundlichkeit & Erhöhung des Nutzwertes Der Anwender muss [...]