Wie oft waren Ihre Fahrzeuge im letzten Jahr in der Werkstatt?
Sie wissen es nicht? Das sollten Sie aber.
In der Regel muss zunächst ein Termin vereinbart werden. Der Leasinggeber muss informiert werden. Die Fahrt zur Werkstatt ist auch nicht kostenlos. Ganz ohne Wartezeiten geht es bei der Auftragsannahme meist auch nicht. So läppert sich der Zeitaufwand ganz schön zusammen. Auf Kleinreparaturen kann man warten. Bei größeren Instandsetzungen benötigt man einen Mietwagen. Wie Sie sehen können, ist der Zeitaufwand eines Werkstattbesuchs dabei nicht zu unterschätzen und verursacht Kosten die wohl so in keiner Buchhaltung zu finden sind.
Die Kosten eines Werkstattaufenthalts setzen sich wie folgt zusammen:
- An- und Abfahrtskosten
- Verdienstausfall/Warte und Anfahrtszeiten
- entgangener Gewinn
- evtl. Mietwagenkosten
Ein nicht seltener Fall:
Fahrzeug XY steht zwecks einer Inspektion in der Werkstatt. Der Monteur stellt fest, dass die Reifen nur noch 2 mm Profil haben und rät zu einem Tausch. Dummerweise hat man aber ein Rahmenabkommen mit Reifenhändler XY und da sind die Reifen um 20 Euro/Stück günstiger. Lohnt es sich da wirklich die Reifen wo anders aufziehen zu lassen? Auch mit dem Risiko, dass der Fahrer den Reifenwechsel womöglich vergisst?
Ich meine kaum. Es sei den der Reifenhändler ist direkt um die Ecke und hat die Reifen da. Das muss aber sicher von Fall zu Fall entschieden werden. Auf jeden Fall ist es in vielen Fällen sinnvoll, Reparaturen zusammenzulegen um Werkstattkontakte zu vermeiden. Leider ist dies nicht immer möglich. Leasinggeber insbesonderes bei Fullservice-Verträgen bestehen oft auf Ihre Rahmenabkommen zu Lasten des Kunden.
Ein Tipp: Werten Sie regelmässig die Werkstattkontakte Ihrer Fahrzeuge aus!
Dort erkennen Sie schnell, welche Fahrzeuge reparaturanfällig sind.
Evtl. lassen sich dort auch Hinweise über die Qualität der Werkstatt finden und Garantiefälle aufdecken.
Außerdem besteht die Möglichkeit, Massnahmen und Ziele festzulegen, zukünftige Werkstattkontakte zu reduzieren.