by Claus Juchum
on 25. September 2012
Beim Fuhrparkmanagement kommt es auf aktuelle Daten an. Falsche oder unvollständige Fuhrparkdaten führen zu falschen Entscheidungen. Veraltete Kilometerstände machen ein Reporting praktisch zunichte. So werden beispielsweise die Kraftstoffverbräuche oder aber, die für den Kilometervertrag (Leasing) so wichtigen prognostizierten Laufleistungen, nicht korrekt ermittelt. Gerade die Kilometerstände sorgen in der Fuhrparkverwaltung immer wieder für Kopfzerbrechen. Denn diese [...]
by Claus Juchum
on 18. September 2012
Ladungssicherung gilt auch für PKW Wenn man von Ladungssicherung spricht, denken viele das betrifft nur LKW. Aber weit gefehlt, auch die Ladung eines PKW muss so gesichert werden, dass diese keine Gefahr für sich und andere besteht. Verantwortlich für die Ladungssicherung ist aber nicht nur der Fahrer, sondern auch der Halter bzw. derjenige der für [...]
by Claus Juchum
on 13. September 2012
Fleet³OfficePro gehört mit derzeit über 300 Kunden zu einer der meistvertriebenen Fuhrparksoftwares im deutschsprachigen Raum. Der Erfolg basiert auf dem bis ins Detail durchdachten Konzept der Softwarelösung. Trotz zahlreicher Funktionen ist die Software sehr einfach zu bedienen. Selbst absolute Anfänger kommen mit der Software innerhalb kurzer Zeit schnell zurecht. Somit entfallen umfangreiche Schulungen und Kunden [...]
by Claus Juchum
on 6. September 2012
Jeder Fuhrpakverantwortliche, der sich etwas intensiver mit dem Kraftstoffverbrauch befasst, wird schnell feststellen, dass die Herstellerangaben kaum zu Kontrollzwecke taugen. Denn dieser ECE-Normverbrauch ist in der Realität kaum zu erreichen. Die Abweichungen können da auch mal im Extremfall über 50% sein, wie die Fachzeitschrift von Auto-Motor und Sport bei einem Test eines VW Polo GTI [...]
by Claus Juchum
on 23. August 2012
Bei einem gekauften/finanzierten Fahrzeug kommt irgendwann die Frage auf, wann der Austausch stattfinden soll. Eine zu lange Haltedauer treibt die variablen Kosten wie Reparaturkosten, Kraftstoffkosten sowie etwaige Ausfallzeiten nach oben. Eine zu kurze Haltedauer hat zur Folge, dass der Wertverlust entsprechend höher ausfällt. Wann ist der optimaler Ersatzzeitpunkt? In diesem Zusammenhang fällt dann oft der [...]